Am 21. März 2025 fand das dritte Webinar der Reihe „KI als kreative Assistenz in der Unternehmenskommunikation“ statt. Die Veranstaltung vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau widmete sich dem Thema Wissenstransfer. Moderatorin Dr. Ninette Florschütz gab als Leiterin der Modellfabrik Vernetzung den Anstoß, Wissenstransfer unter dem Einfluss von KI und der Fragestellung „Wie gelingt effektiver Wissenstransfer in Unternehmen? Welche modernen Formate gibt es, um Wissen effizient zu teilen? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?“ neu zu denken. Referent Tim Hädicke leitet den Standort Leipzig des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Der Experte für Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement sowie für Digitalisierung und Automatisierung zeigte auf, welche innovative Möglichkeiten es für internen und externen Wissenstransfer von Unternehmen gibt und wie diese auch in Verbindung mit KI die Unternehmenskommunikation unterstützen kann. Ziel des Webinars war es somit, einen Überblick über moderne Wissenstransferformate zu geben und die Möglichkeiten der Kombination von Wissensmanagement mit Unternehmenskommunikation und KI aufzuzeigen.
Wozu Wissenstransfer?
In der heutigen Unternehmenslandschaft ist der effektive Transfer von Wissen sowohl intern als auch extern von entscheidender Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Wissen effizient zu teilen und dabei moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) zu integrieren. Die zentrale Frage lautet: Wie kann KI den Wissenstransfer unterstützen und welche innovativen Formate eignen sich dafür? Tim Hädicke präsentierte hierzu verschiedene innovative Möglichkeiten für den Wissenstransfer in Unternehmen. Er betonte, dass traditionelle Methoden oft nicht mehr ausreichen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Moderne Formate wie interaktive Workshops, digitale Lernplattformen und kollaborative Tools ermöglichen es, Wissen effektiver und nachhaltiger zu vermitteln.
Rolle von Künstlicher Intelligenz & Unternehmenskommunikation im Wissenstransfer
Ein Schwerpunkt des Webinars lag auf der Rolle von KI im Wissenstransfer. Hädicke erläuterte, wie KI-basierte Systeme dabei helfen können, Wissen gezielt aufzuarbeiten, zu verbreiten und den Austausch innerhalb von Teams zu fördern. Beispielsweise können KI-gestützte Tools bei der Content-Produktion helfen, Chatbots häufig gestellte Fragen beantworten und Analysen dabei helfen, Wissenslücken zu identifizieren und entsprechende Schulungsmaßnahmen zu planen und vorzuschlagen. Ein zentrales Thema war zudem die Integration von Wissensmanagement in das Rollenverständnis und die Prozesse der Unternehmenskommunikation. Hädicke zeigte auf, dass eine enge Verzahnung dieser Bereiche zu einem effektiveren Wissensaustausch und einer effizienteren Kommunikation führt. Durch den Einsatz von KI können Kommunikations- und Schulungsstrategien zielgerichteter erarbeitet und Inhalte personalisiert verbreitet werden. Die wichtigsten Learnings aus dem Webinar drehen sich um
- die Bedeutung einer klaren Strategie: Für einen erfolgreichen Wissenstransfer ist eine klare Strategie erforderlich, die innovative Formate und moderne Technologien berücksichtigt.
- die Nutzung Innovative Wissenstransferformate: Der Einsatz moderner Formate wie digitale Plattformen und interaktive Workshops steigert die Effizienz des Wissenstransfers.
- die Integration von KI in die Unternehmenskommunikation: Durch KI können Lerninhalte und Content optimiert und Inhalte zielgerichteter an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.
- die Rolle der KI als Unterstützer im Wissensmanagement: Künstliche Intelligenz kann repetitive Aufgaben übernehmen, Wissenslücken identifizieren und personalisierte Lerninhalte bereitstellen.
Fazit
Das Webinar verdeutlichte, dass der effektive Wissenstransfer in Unternehmen durch die Kombination von modernen Formaten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz erheblich verbessert werden kann.
KI-gestützte Tools unterstützen bei der Contentproduktion
Wissen liegt in vielerlei Form in Unternehmen vor. Eine Herausforderung besteht darin, es zu dokumentieren und als Informationen in nutzbare und verteilbare Formate zu überführen. KI-gestützte Tools helfen, indem sie Sprache zu Text transkribieren oder Text in Sprache, Bilder, Videos oder Tonspuren umwandeln. Sie liefern Zusammenfassung, Kurzfassungen oder Auszüge aus umfangreichen Datensätzen (Auswertungen, Bedienungsanleitungen, Tutorials etc.) oder visualisieren Inhalte zum besseren Verständnis. Sie unterstützen bei der Suche nach Beispielen und Anwendungsszenarien oder vermitteln Wissen mithilfe von Avataren, welche Sachverhalte verständlich erklären.
KI-gestützte Tools unterstützen bei der Contentbearbeitung
Insbesondere bei der Umwandlung von daten zu text- und sprachbasierten Informationen unterstützt KI bei der Personalisierung von Inhalten. Sie übersetzt Inhalte in andere Sprachen, wandelt sie in verschiedene Sprachstile um, glättet oder ergänzt Dialekte, formuliert in zielgruppengerechtem Wording, übersetzt schwer verständliche Sachverhalte in einfache Sprache oder visuelle Darstellungen oder gibt text- und sprachbasierte Inhalte barrierefrei in Untertiteln oder Tonspuren wieder.
KI-gestützte Tools unterstützen bei der Vernetzung von Wissenden und Lernenden
Wer kennt sich auf welchen Gebieten besonders gut aus, wer kann Erfahrungswerte liefern? Wissensprofile helfen dabei, Lernende und Wissende miteinander in den Austausch zu bringen, um Rückfragen stellen zu können oder (weiterführende) Inhalte vorgeschlagen zu bekommen.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ergeben sich dadurch Chancen, ihre Kommunikations- und Wissensmanagementprozesse zu optimieren und sich zukunftsfähig aufzustellen.
Für weitere Fragen zum Thema stehen Ihnen die Mitarbeiter der Modellfabrik Vernetzung am Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern an oder melden Sie sich für die nächsten Beiträge in der Webinarrreihe „KI als kreative Assistenz der Unternehmenskommunikation“ an.
Bildquellen
- artificial-intelligence: ©geralt - pixabay