Am 7. Februar 2025 fand der dritte Teil der Webinarreihe „KI als kreative Assistenz in der Unternehmenskommunikation?“ statt, organisiert vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau. Das Webinar war Teil einer Reihe, die Unternehmen und Kommunikationsverantwortlichen einen Überblick und Orientierung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenskommunikation bietet. Jeden Monat werden dabei intelligente Werkzeuge für verschiedene Anwendungsfelder in Marketing, PR und interner Kommunikation vorgestellt, die sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eignen. Wer nicht dabei sein konnte, kann hier die wichtigsten Inhalte und Learnings noch einmal nachlesen:
Fokus des Webinars
Im Vordergrund des Impulses standen Einsatzmöglichkeiten des kreative Promptings. Dabei handelt es sich um die Kunst, präzise und kreative Eingaben (Prompts) zu formulieren, um von der KI optimale Ergebnisse zu erhalten. Der Referent, Sascha Stoltenow, Partner bei Script Communications in Frankfurt am Main, bot den Teilnehmern einen tiefgehenden Einblick in die Anwendung generativer KI für die Erstellung verschiedener Textarten.
Im Webinar zeigte der Referent vor allem praktische Ansätze für den Einsatz von KI in der Unternehmenskommunikation. Beispiele aus Journalismus, Marketing und PR zeigten, wie unterschiedliche Fragestellungen mit maßgeschneiderten Prompts zu optimierten Texten führen. Anhand von Beispielen demonstrierte Stoltenow, wie KI genutzt werden kann, um:
- Kritische journalistische Fragen zu formulieren,
- Beiträge in Jugendsprache zu verfassen,
- Komplexe technische Sachverhalte originell zu erklären,
- Unterhaltsame und lesenswerte Newsletter zu erstellen.
Stoltenow betonte die Bedeutung einer klaren und detaillierten Prompt-Gestaltung, um die gewünschten Textausgaben zu generieren. Ausgangspunkt ist dabei immer eine klare Formulierung, welche Wirkung man bei einer definierten Zielgruppe erreichen will.
Im Webinar erhielten die Teilnehmer zahlreiche Hinweise zur Formulierung von Rollen, Aufgabenstellungen, Gliederungsanweisungen und Stilen und ermutigte dazu, die vorgestellten Methoden in der eigenen Praxis anzuwenden und die kreativen Möglichkeiten von Sprachmodellen zu erkunden.
Abschließend wurde die Bedeutung von ethischen Überlegungen und die Vermeidung von Verzerrungen (Bias) bei der Nutzung von KI diskutiert und betont, dass trotz der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stets eine kritische Reflexion und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens erforderlich ist. Darüber hinaus sollte die Nutzung von KI für Kommunikationszwecke stets transparent erfolgen, insbesondere wenn automatisierte Inhalte an Kunden oder die Öffentlichkeit gerichtet sind.
Top Learnings
1. Die Macht des richtigen Prompts
Bei der Formulierung von Prompts kommt es auf Klarheit, Präzision und Kreativität an. Der Erfolg eines KI-generierten Textes hängt maßgeblich von der Qualität des Prompts ab. Je klarer, detaillierter und kreativer die Eingabe formuliert ist, desto besser das Ergebnis. Wichtig sei es, verschiedene Prompts auszuprobieren und die besten Ergebnisse durch schrittweise Modifikation herauszuarbeiten.
2. Effizienz durch Klarheit
Klare Anweisungen sind entscheidend. „Schreibe einen informativen Blog-Artikel in leicht verständlicher Sprache für Einsteiger im Bereich KI“ erzeugt mehr Gehalt als „Schreibe einen guten Text zum Thema….“. Wichtige Details sollten genannt, überflüssige Informationen vermeiden werden. Es sei wichtig, exakte, aber nicht überladene Prompts zu nutzen.
3. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenskommunikation
KI kann genutzt werden, um kritische und reflektierte journalistische Fragen für Interviews und Analysen zu generieren. Verschiedenen Stilrichtungen generiert sie in wenigen Sekunden. Anpassung können für unterschiedliche Zielgruppen, z. B. Jugendsprache, technisches Fachpublikum oder Storytelling-Ansätze für Marketingtexte durchgeführt werden. Komplexe technische Sachverhalte können zudem durch originelle und unterhaltsame Erklärungen verständlicher aufbereitet werden.
Fazit
Das Webinar bot praxisnahe Einblicke und inspirierte die Teilnehmenden dazu, KI-gestützte Textgenerierung bewusst und strategisch für ihre Kommunikation zu nutzen. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass KI in der Unternehmenskommunikation als kreative Assistenz zwar großes Potenzial bietet, aber nicht als Ersatz für menschliche Expertise gesehen werden sollte: Durch geschicktes Prompt Engineering lassen sich zwar Texte mit hoher Qualität generieren, doch die Verantwortung für inhaltliche Präzision, ethische Fragen und Authentizität liegt weiterhin beim Menschen.
Bildquellen
- Büromeeting: ©AnnaStills - MotionArray