Der bereits zum fünften Mal durchgeführte KI-Frühling, in diesem Jahr organisiert vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und dem KI-Hub Sachsen-Thüringen, ermöglichte insgesamt 964 Teilnehmenden aus ganz Deutschland praxisnahe Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Die diesjährige Reihe bot den KMU in 12 Online-Veranstaltungen eine breite Themenpalette: Angefangen von unterschiedlichen Rahmenbedingungen für den sicheren Einsatz von KI, über die Optimierung von Geschäftsprozessen mittels KI bis hin zu branchenspezifischen, praxisnahen Anwendungen von KI. Im Vergleich zum Vorjahr haben über 55 Prozent mehr Interessierte den Weg in die Online-Workshops gefunden: Das zeigt einerseits das stetig zunehmende Interesse am Thema KI sowie andererseits die gestiegene Bekanntheit des KI-Frühlings und die nachhaltig gestärkte Vernetzung aller beteiligten Akteure.
Unter der Leitung von Dr. Sebastian Gerth und Dr. Ninette Florschütz wurden Werkzeuge, Wissen und Netzwerke vermittelt, um die Potenziale der KI erfolgreich im Unternehmen zu nutzen. Die KMU konnten sich u.a. informieren über generative KI, Datenräume, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte beim (geplanten) Einsatz von KI sowie wichtige Punkten des KI-Projektmanagements, damit die Idee zum KI-Einsatz auch in einer erfolgreichen Umsetzung mündet. Angeboten wurden auch Inhalte zu KI im Personalwesen oder in der Unternehmenskommunikation sowie zu Chatbots auf der eigenen Website oder bei der internen Anwendung im Dokumentenmanagement. Es gab auch Einblicke zur Optimierung der Stromkosten mittels KI, dem Einsatz von KI in diversen Industrieanwendungen sowie zu KI im Handel und im Handwerk. Einen Überblick über alle durchgeführten Veranstaltungen erhalten Sie hier.
Ziel der diesjährigen Reihe war es, das Thema für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen zu beleuchten sowie Angebote für etablierte KMU und Start-Ups zu schaffen. Die Interessierten hatten darüber hinaus nach jeder Veranstaltung auch die Möglichkeit, sich im Nachgang an die Referentinnen und Referenten sowie die KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau zu wenden, um das eigene KI-Projekt gemeinsam anzugehen.
Der KI-Frühling 2025 hat erneut gezeigt, wie groß das Interesse und der Bedarf an fundiertem Wissen über Künstliche Intelligenz im Mittelstand sind. Die hohe Teilnehmerzahl und das positive Feedback bestätigen den Erfolg der Veranstaltungsreihe. An dieser Stelle danken wir allen Referentinnen und Referenten sowie allen Partnern und Unterstützern des KI-Frühlings für die wunderbare Zusammenarbeit: den Thüringer Industrie- und Handelskammern, den Thüringer Handwerkskammern, dem Thüringer Clustermanagement der LEG Thüringen, der Wirtschaftsförderung Ilmenau, dem Thüringer Zentrum für Maschinenbau, dem ITnet Thüringen und der Plattform Lernende Systeme.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten KI-Frühling in 2026: Hoffentlich dürfen wir Sie auch im kommenden Jahr wieder begrüßen! Behalten Sie bis dahin gern unsere weiteren Veranstaltungen im Blick, abonnieren Sie den Newsletter und schauen Sie gern bei LinkedIn vorbei! Über diese Kanäle erfahren Sie auch, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: Der März, ganz im Sinne von KI!
Bildquellen
- Firefly Roboter: © KI-generiert – Adobe Firefly