HANDLING VON E-RECHNUNGEN IM B2B AB 2025

Online

Neue E-Rechnungen werden im Geschäftsverkehr in Deutschland ab 2025 gemäß Wachstumschancengesetz 2024 verpflichtend Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens konkret am Beispiel eines Geschäftsprozesses vom Einkauf bis zur Zahlung, inkl. Handling von E-Rechnungen optimal planen und auslegen. Inhalte: Überblick über die wichtigsten Konzepte eines Business-Prozesses „Purchase To Pay„ (P2P) Methoden und Technologien im Bereich der…

ThEEN-Fachforum „Wärmetechnologien“

Tagungsraum Erfurt Eislebener Str. 1, Erfurt, Thüringen, Germany

Wie gelingt nachhaltige Wärmeerzeugung mit Umweltwärme und Tiefengeothermie? Welche Versorgungskonzepte werden bereits erarbeitet? Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. lädt, gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als wissenschaftlichen Partner, zum ThEEN-Fachforum „Wärmetechnologien“ am 05.12.2024 in Erfurt ein. Im halbtägigen Format erwarten Sie kompakt und abwechslungsreich technologie-fokussierte Vorträge, u.a. zur Dekarbonisierung der Erfurter Fernwärme von der…

Handwerksfestival: Meister trifft Maschine in Erfurt

Arena Erfurt Mozartallee 3, Erfurt

Beim Handwerksfestival die Potenziale neuer Technologien entdecken Die Premiere des Handwerksfestivals „Meister trifft Maschine“ im Jahr 2023 zeigte auf beeindruckende Weise, wie moderne Technologien das traditionelle Handwerk unterstützen und verbessern können. Aufgrund der positiven Resonanz lädt die Handwerkskammer Erfurt am 5. Dezember 2024 zur zweiten Auflage in die Arena Erfurt (Mozartallee 3, 99096 Erfurt) ein.…

Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit: Wie KI helfen kann Energie und Ressourcen einzusparen

Online

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, nachhaltige Lösungen für den effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen zu finden. Durch smarte Algorithmen und datenbasierte Analysen kann KI dabei helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu verbessern. In verschiedenen Bereichen – von der Industrie bis zum…

KI-Stammtisch: Signalauswertung beim akustischen Prozessmonitoring von Laserschweißprozessen im Ultraschallbereich: Braucht es dafür KI?

Online

Referent: Dr.-Ing. Florian Römer, Fraunhofer IZFP, Ilmenau Im Bereich der Fügeverfahren kommt dem Laserstrahlschweißen aufgrund der hohen Flexibilität sowie der hohen erreichbaren Geschwindigkeit und Präzision eine immense industrielle Bedeutung zu. Die heute verfügbaren Festkörperlaser liefern eine hohe Leistung und ermöglichen damit eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit. Gleichzeitig führt dies zu einer komplexen Prozessdynamik. Zur Vermeidung von Nahtfehlern…

Free

KI als kreative Assistenz in der Unternehmenskommunikation – Teil 9: KI-Guidelines

Online

Absichern oder Vertrauen? – Was KI-Guidelines regeln, wer sie benötigt und wie man sie entwickelt Wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Routineprozesse integrieren möchten, sind – anders als beim privaten Experimentieren – weitaus mehr Anforderungen zu beachten, um Unternehmen, Mitarbeiter und Informationen zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich das…

Free

Change-Management für die KI-Revolution

Online

Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Zeitalter von Arbeit 4.0, New Work und künstlicher Intelligenz basieren nicht nur allein auf technologischen Lösungen – sie sind das Ergebnis betrieblicher Veränderungsprozesse. Veränderung ist immer ein Prozess welcher nicht von heute auf morgen vollzogen wird, sondern eine gute Vorbereitung und ein organisiertes Vorgehen bedarf. Erfolgreich ist dieser Prozess inklusive digitaler Lösungsansätze…

Günstige Lösungen: E-Rechnungspflicht für kleine Unternehmen

Online

Ab dem 01.01.2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Aber was bedeutet das konkret für euch als kleines Unternehmen? Was, wenn eure Software gar kein Modul für E-Rechnungen bietet? Im Rahmen dieses Webinars klären wir genau das und geben euch praxistaugliche Tipps für eine kostengünstige Umsetzung. Gemeinsam mit Holger…

Klima-Café: Mit den Klima-Coaches zum nachhaltigen Unternehmen

Online

Herzlich willkommen zur großen Eröffnung unseres Klima-Cafés! Eine Woche lang bringen wir frischen Wind in Ihre Morgenroutine und laden Sie ein, mit erfahrenen Klima-Coaches über Wege der Klimaneutralität, Ressourceneffizienz und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen zu sprechen – und das in nur 90 Minuten! Ideal, um mit einer Tasse Kaffee und spannenden Ideen in den Tag…

Klima-Café: CO2-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse

Online

Am zweiten Tag unseres Klima-Cafés stehen Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt. Um zu bewerten, ob ein Unternehmen klimaneutral agiert, wird die CO2-Bilanzierung genutzt. Der CO2-Fußabdruck zeigt, welches Ausmaß an Treibhausgasemissionen auf den Lebenszyklus eines Produktes oder die Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens zurückzuführen sind. Das große Ziel der Klimaneutralität wird bei einer Bilanzsumme von Null erreicht.…