Zum inzwischen dritten Mal hat unsere Modellfabrik Virtualisierung im April 2025 gemeinsam mit den Thüringer Industrie- und Handelskammern Ostthüringen zu Gera, Südthüringen und Erfurt, dem ThEX Wirtschaft 4.0-Projekt einen Digitalen Frühjahrsputz in Form einer Online-Veranstaltungsreihe durchgeführt. Insgesamt 122 Teilnehmende aus Unternehmen aller Branchen nutzten dabei die Gelegenheit, sich durch praktische Tipps, Erfahrungsberichte, Beispiele und (KI-basierte) Tools und Werkzeuge, zum Aufräumen des digitalen Arbeitsumfelds inspirieren zu lassen, Fragen zu diskutieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Am 1. April 2025 startete die Reihe mit dem Thema „Datenmanagement optimieren“. Isabell Weiß und Constance Möhwald gaben dabei unter anderem anhand von Einblicken in die datentechnische Organisation der Jenaer Modellfabrik praktische Tipps zur Strukturierung der Datenablage und Bezeichnung von Ordnern und Dateien. Sie zeigten außerdem Möglichkeiten, wie Suchprozesse in der Windows-Ablage vereinfacht werden können und welche organisatorischen Maßnahmen notwendig sind, um die Arbeit mit vielfältigen Dokumenten für alle Mitarbeitenden effizient zu gestalten.
Im 2. Teil stand die Überprüfung der IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Roland Hallau von der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellte anhand von Beispielen und Live-Demos verschiedene Tools und Methoden vor, mit denen Schwachstellen der IT-Sicherheit im Unternehmen identifiziert und behoben werden können. Fragen der Datensicherung, sichere Passwörter und Notfallpläne standen ebenfalls im Fokus. Auch hier nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen.
Am 3. April 2025 lag der Schwerpunkt auf der Analyse von Energie- und Materialverbräuchen. Lisa Helbig und Stefan Schrödter von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) zeigten, wie Unternehmen ihre Verbräuche erfassen und Einsparpotenziale identifizieren können. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die CO2-Bilanzierung und konnten das kostenlose Tool „ecocockpit“ kennenlernen.
Der 4. Teil widmete sich schließlich der Überprüfung der Social-Media-Kanäle. Dr. Stefan Voigt vom Mittelstand-Digital-Zentrum Magdeburg gab zunächst einen kurzen Überblick zu aktuellen Entwicklungen auf den gängigen Plattformen und zu Möglichkeiten und Werkzeugen, mit denen Unternehmen die Wirksamkeit und Effektivität ihre Social-Media-Kommunikation messen und auswerten können. Anhand der eigenen Social-Media-Aktivitäten zeigte er zahlreiche Beispiele, welche Strategien und Maßnahmen es gibt, um seine Online-Kommunikation zu optimieren und regelmäßig zu überprüfen.
Mit insgesamt 122 Teilnehmenden aus Unternehmen aller Branchen fand auch diese Auflage des Digitalen Frühjahresputzes sehr guten Zuspruch.
Herzlicher Dank geht an alle Partnerinnen und Partner. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe im Frühjahr 2026!
Bildquellen
- Digitaler Frühjahrsputz: KI-generiert