Die April-Ausgabe des KI-Stammtisches fand in der MFPA in Weimar statt. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Arbeiten der Thüringer Forschungsgruppe HypLIPS und bekamen die Gelegenheit, die MFPA im Rahmen eines Rundgangs zu besichtigen. Die Forschungsgruppe widmet sich dem Thema: Fusionierung von Hyperspektralbildgebung (HSI) und laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) zur Verbesserung der Qualitätssicherung und des Recyclings in der Baustoffindustrie.
Quelle: © MFPA
Insgesamt 14 Interessenten verfolgten den Vortrag der Mitarbeitenden der Forschungsgruppe. Die Referenten Dr. Elske Linß, Dr. Janice Kielbassa, M.Sc. Patrick Hunhold und M.Sc. Zheng Liu stellten die Projektinhalte sowie die mitwirkenden Partner vor. Neben der Beschreibung der Hardware der Hyperspektral- und RGB-Bildaufnahme sowie der Probenvorbereitung wurde die Technologie der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIPS) erläutert. Ziel ist es, die LIPS-Daten im Rahmen eines „Teacher-Student-Modells“ zum Training zu verwenden, im Klassifikationseinsatz jedoch lediglich auf RGB- und Hyperspektraldaten zurückzugreifen. Dadurch entstehen kosteneffiziente und praktisch einsetzbare Sensorsysteme. Die Arbeiten der Forschungsgruppe stehen noch am Anfang, weniger als ein Drittel der Projektlaufzeit ist vergangen. Erste Ergebnisse stimmen jedoch sehr zuversichtlich für die spätere Anwendbarkeit des Verfahrens. Nach dem Vortrag entwickelte sich eine Diskussion unter den Teilnehmenden u. a. über die industrielle Verwertung der Forschungsergebnisse sowie technische Fragen wie Auflösungsvermögen der Sensoren, Implementierung des Teacher-Student-Modells sowie Datenvorverarbeitung mittels Hauptkomponentenanalyse (PCA).
Nach dem Fachvortrag schloss sich eine Besichtigung der MFPA an. Hier wurden den Teilnehmenden praktische Ergebnisse aus den Bereichen Entwicklung und Prüfung von Baumaterialien, Ultraschall- und Tomografiebasierte Prüfung von Holz (insbsondere Rotfäuledetektion), KI-basierte Klassifikation von Betonzuschlagsstoffen und Recyklingmaterial sowie chemische Reinigung von Luft- und Wasser vorgestellt. Mit individuellem Netzwerken und fachlichen Diskussionen ging die spannende Veranstaltung, welche viele neuen Einblicke und Impulsen lieferte, zu Ende.
Quelle: © MFPA
Über den KI-Stammtisch
Der „KI-Stammtisch“ ist ein regionales Veranstaltungsformat für Entwickler und Anwender von KI-Lösungen. Im monatlichen Rhythmus werden konkrete KI-Lösungen oder aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI-Technologien vorgestellt. Der „KI-Stammtisch“ richtet sich besonders an Unternehmen, die einen Einblick in Problemstellungen bei der technischen Umsetzung von KI-Lösungen erhalten möchten. Gleichzeitig dienen die Veranstaltungen dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vernetzung untereinander und dem Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Die Stammtische finden in der Regel am zweiten Dienstag im Monat statt. Der nächste KI-Stammtisch findet im Mai statt. Thema sowie genaues Veranstaltungsdatum werden zeitnah bekanntgegeben. Anmelden können Sie sich in unserem Terminkalender.
Bildquellen
- KI-Trainer Dr. Daniel Garten beim KI-Stammtisch: © MFPA
- Rundgang durch die MFPA: © MFPA
- Vorstellung der Forschungsgruppe: © MFPA